Namibia

Route & Kosten

Unsere Route und Kosten von Namibia!

Auf dieser Seite findest du unsere komplette Reiseroute und eine Kostenaufstellung dieser Reise! Wir gehen auf die einzelnen Spots ein, wie lange wir an den Orten waren und wie viel Zeit wir an diesen Orten empfehlen würden! Dadurch bekommst du eine grobe Vorstellung, wie viel Zeit du für eine Namibiareise benötigst!

Vorab: Die Entfernungen im Land sind wirklich nicht zu unterschätzen und die meisten Straßen sind nicht geteert. Nur die größten Hauptstraßen sind gut ausgebaut, ansonsten fährst du viel auf Schotterpisten, auf denen du auf keinen Fall schnell fahren solltest! Die Reise haben wir sehr spontan gebucht, ungefähr 2-4 Wochen vorher. Bei einer erneuten Reise, würden wir definitiv etwas umplanen!

1. Unsere Reiseroute durch Namibia (April 2021)

Windhoek

Wir blieben 0 Nächte | Wir empfehlen 1 Nacht (Start/Ende)

Wir sind an einem Montag Morgen in Windhoek gelandet und haben problemlos unseren Mietwagen direkt am Flughafen abgeholt. Wir hatten für 14 Tage einen Renault Duster gemietet, damit hatten wir ein 4×4 Wagen, dieser uns auch durch Sandgebiete gute Dienste geleistet hat. Bis auf einmal, dort sind wir mitten im Nirgendwo stecken geblieben. Uns haben ganz nette Namibianer aus dieser Situation geholfen, hier geht’s zu dem passenden Vlog, wo uns das passiert ist.

Keetmanshoop

Wir blieben 2 Nächte | Wir empfehlen 2-3 Nächte

Für uns ging es nach einem Einkauf in Windhoek in den 500km entfernten Ort ‚Keetmanshop‘. Fünf Stunden reine Fahrtzeit, aber wir haben bis zur Ankunft 7-8 Stunden gebraucht. Wir haben mehrere Pausen gemacht und sind gegen Abend dort angekommen. Unsere Unterkunft war wirklich schön und können wir sehr empfehlen.

Wir waren in Keetmanshop wegen dem Quiver Tree Forest und dem Fish River Canyon. Zwei Sehenswürdigkeiten, diese du dir im Süden des Landes anschauen kannst. Uns hat der Fish River Canyon nicht wirklich überzeugt. Warum das so ist? Dazu bald mehr in diesem Beitrag. Den Fish River Canyon haben wir am nächsten Tag besucht und sind am gleichen Tag abends zum Quiver Tree Forest.

Fish River Canyon
Quiver Tree Forest

Lüderitz

Wir blieben 1 Nacht | Wir empfehlen 1-2 Nächte

Für uns ging es früh Richtung Lüderitz, bis dorthin benötigst du circa 3-4 Stunden. Wir haben einen unnötigen Umweg über Helmeringhausen gemacht. Aus diesem Grund kamen wir zu spät in Lüderitz an, um uns die Geisterstadt Kolmanskop anzuschauen. Wir kamen leider gegen 13:30 Uhr dort an und dieser Ort hat ab 13:00 Uhr geschlossen. Sehr ärgerlich, da wir nur eine Nacht in Lüderitz hatten und wir am nächsten Tag früh los fahren mussten.

Wir haben uns dann einfach ein bisschen die Stadt angeguckt, haben in einem schönen und auch günstigen Restaurant zu Mittag gegessen. Abendessen gab es für uns in der Unterkunft, in der wir eine Küche hatten.

Lüderitz
Lüderitz

Sesriem Canyon

Wir blieben 2 Nächte | Wir empfehlen 2-3 Nächte

Nach Lüderitz ging es für uns zum 6 Stunden entfernten Ort Sesriem Canyon! Definitiv ein Ort, dieser besucht werden sollte. Ganz in der Nähe befindet sich der Namibia-Naukluft-Nationalpark, dieser das Zuhause vom bekannten Sossusvlei, dem Sesriem Canyon oder der Dune 45 ist. Es gibt dort noch mehr zu sehen und die Landschaft ist einfach unglaublich!

Wir hatten vor dem Park eine wunderschöne Unterkunft, die wir dir ans Herz legen können. Aber von Vorteil ist es, dir im Nationalpark eine Unterkunft zu suchen. Bei einer Unterkunft im Nationalpark, darfst du schon vor Sonnenaufgang den Park besuchen und bist schon eher an den beliebtesten Spots!

Sossusvlei
Dune 45

Swakopmund

Wir blieben 3 Nächte | Wir empfehlen 2-3 Nächte

Nach dem Aufenthalt im Namib-Naukluft-Nationalpark, ging es für uns weiter in die knapp 350 Kilometer entfernte Stadt Swakopmund. Swakopmund ist bekannt für die in der Nähe gelegende Walfischbucht, Pink Lakes und deren Flamingos in Walvis Bay. Die Stadt eignet sich auch wunderbar für den Ausgangspunkt zur Sceleton Coast oder zur Spitzkoppe. Auf der Fahrt haben wir einen Zwischenstop in Solitaire gemacht, für den leckersten Apple-Pie, den wir je gegessen haben!

Wir sind auch zur Walfischbucht gefahren, um die Flamingos zu sehen. Leider haben wir keine gesehen, da wir nur noch wenig Zeit hatten. Wir hatten uns nämlich im Sand festgefahren und mussten definitiv noch nach dem Check-In einkaufen. Nach diesem erlebnisreichen Trip, ging es für uns die Unterkunft in Swakopmund und haben unsere Quadtour für den nächsten Tag gebucht! Die Quadtour war ein richtig cooles Erlebnis, sehr zu empfehlen und danke an unsere mega coolen Guide Chris! Danach haben wir noch bei Fork’n Nice eine Kalamari-Wrap gegessen – einfach der Knaller!

Am nächsten ging es für uns an die Sceleton Coast, um uns ein paar Schiffswracks anzuschauen und die große Seelöwen-Kolonie! Man, hat das gestunken! Muss man mal gesehen haben, aber den Gestank bei den Seelöwen ist wirklich nichts für eine empfindliche Nase.

Sand Boarding
Walvis Bay
Seelöwenkolonie
Schiffswrack Zeila

Spitzkoppe

Wir blieben keine Nacht | Wir empfehlen 1 Nacht

Von Swakopmund brauchst du circa 2-3 Stunden bis zur Spitzkoppe. Wir sind früh los gefahren, damit wir pünktlich zum Sonnenaufgang an der Spitzkoppe sind. Es wurde schon heller am Horizont und wir dachten, wir schaffen es nicht. Aber wir sind nach dem Eingang direkt zum Rock Arch oder auch Bridge genannt, gefahren. Dann ging die Sonne auf und sie verwandelte alle umliegenden Felsen in fast brennende Berge. So schöne warme, orangene, rote leuchtende Farben! Das musst du mal gesehen haben. Wirklich toll!

Wir empfehlen dir eine Nacht an der Spitzkoppe zu übernachten, dann kannst du auch den nördlichen Teil besuchen und die Spitzkoppe von der anderen Seite bestaunen. Leider blieb uns das Gebiet verwehrt. Unser Guide, der mit uns den Bushman Paradise Trail im Anschluss gelaufen ist, hat gesagt: Mit einer längeren geführten Wanderung, können wir auch so in den nördlichen Teil. Also es ist möglich, aber allein für das längere Erlebnis, dem Sternenhimmel, alle Perspektiven sehen zu können, solltest du es in Erwägung ziehen eine Nacht dort zu übernachten.

Für uns ging es danach in eine sehr abgelegene, einfache Unterkunft in der Nähe von Kamanjab. Von dort war es nicht mehr weit zum Etosha Nationalpark. Das war der Grund, warum wir von der Spitzkoppe weiter gefahren sind. Unser Gastgeber macht gerne mit den Gästen eine Wanderung, leider hatten wir dafür keine Zeit mehr, da es schon spät war und die Sonne unterging.

Spitzkoppe
Karte
The Bridge

Etosha Nationalpark

Wir blieben  2 Nächte | Wir empfehlen 3-4 Nächte

Dann ging es für uns endlich in den Etosha Nationalpark! Wir haben zwei Nächte im Halali Camp übernachtet. Dieses Camp befindet sich ungefähr in der Mitte des Parks. Wir hatten dort ein eigenes Wasserloch und konnten dort Nashörner, Elefanten und Hyänen sehen! Während unseres Aufenthaltes haben wir richtig viele Nashörner gesehen. Einen Elefanten, einen Leoparden, aber leider keine Löwen. Dafür aber zahlreiche Vögel, Antilopen, Gnus, Zebras und Kudus!

Plane definitiv mehr Zeit im Etosha ein und schlafe in unterschiedlichen Unterkünften. Wir haben nur Selbstfahrer Safaris gemacht, aber eine geführte Safari wäre auch nicht schlecht.

Spitzmaulnashorn
Babys Zebra
Elefant am Chudop Waterhole

Otjiwarongo

Wir blieben 1 Nacht | Wir empfehlen 2 Nächte

Dieser Ort war nur ein Zwischenstop für eine Übernachtung und ein Besuch im Waterberg Plateau Nationalpark. Da wir den Morgen noch im Etosha verbracht haben, haben wir den Besuch im Nationalpark geskippt. Wir haben es uns in der Unterkunft gut gehen lassen, haben schön gegessen und über unsere Reise gesprochen. Wir würden dir jedoch empfehlen, diesen Park zu besuchen!

Windhoek

Wir blieben 1 Nacht | Wir empfehlen 1 Nacht (Start/Ende)

Wir sind von Otjiwarongo zurück nach Windhoek gefahren. Die Fahrt hat circa drei Stunden gedauert. In Windhoek gibt es nicht wirklich etwas zu sehen und eignet sich gut zum Start oder Ende deiner Reise. Wir haben den Abend in unserer Unterkunft verbracht, die wir am Ende nicht bezahlen mussten. Leider war die Unterkunft sehr dreckig und das Bett kaputt. Aus diesem Grund wurde uns der Preis erstattet. 

Nach der letzten Nacht in Namibia, ging es für uns ganz früh zum Flughafen. Wir haben den Mietwagen abgegeben und haben direkt im Flughafen eingecheckt.

So schnell gingen 14 Tage vorbei, aber es war eine unglaublich schöne Reise! Aber 14 Tage sind für die Entfernungen eine knappe Geschichte! Wir waren fast die Hälfte des Urlaubes nur im Auto unterwegs!

Andere Beiträge zu Namibia

Namibia

Du willst mehr von Namibia sehen oder dir ein bisschen Vorfreude abholen? Dann schaue gerne in unserer Namibia Playlist vorbei!

2. Unsere Reisekosten (14 Tage)

KategorieGemeinsame KostenKosten pro Person
Gesamtkosten3.805,521.902,76€
⌀ Kosten 14 Tage⌀ 271,82€⌀ 135,91€
Transport2.175,25€1.087,62€
Flüge
Mietwagen (14)
Sprit (5000km)
1.204,17€
682,00€
286,08€
602,08€
341,00€
143,04€
Unterkünfte (14)860,91€430,45€
Keetmanshoop  (2)
Lüderitz (1)
Sesriem (2)
Swakopmund (3)
Kamanjab (1)
Etosha Halali Camp (2)
Otjiwarongo (1)
Windhoek (1)
80,56€
56,12€
238,28€
100,95€
67,95€
268,60€
48,45€
0,00€
40,28€
28,06€
119,14€
50,47€
33,97€
134,30€
24,22€
0,00€
Lebensmittel236,92€118,46€
Selbst gekocht
Restaurants
Aktivitäten
221,70€
110,85€
Quadtour
Nationalparks
78,90€
142,80€
39,45€
71,40€
Sonstiges313,74€

156,87€
SIM-Karten
Parken Frankfurt
PCR Tests
21,64€
77,00€
215,10€
10,82€
38,50€
107,55€

Lust auf andere Länder auf anderen Kontinenten?

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Arnd F.

    Flamingos sieht man eigentlich besser nördlich von Swakopmund – dort wo die Salzgewinnung mit den großen Wasserflächen ist. Zumindest war das zu meiner Zeit, als ich dort aufgewachsen bin, so.
    Und Cape-Cross ist noch nicht Sceleton Coast. Die fängt erst so auf Höhe des Brandbergs an.
    Ich würde auch so einen Trip, den ihr gemacht habt, nicht empfehlen. Entweder den Süden oder den Norden. Denn nach Lüderitz zu fahren und am nächsten Tag zurück – da hat man nichts von der rauhen Felsenküste um Lüderitz mitbekommen. Dort gibt es so schöne Buchten – früher konnte man noch Sandrosen am Strand ausbuddeln oder Achate sammeln. Jetzt ist das reglementiert. Kolmannskuppe habt ihr auch verpasst – kann man durchaus einen Abstecher hin einplanen.
    Fish-River-Canyon – das lohnt sich nur, wenn man einmal hinabsteigt. Das ist noch echt ein Abenteuer. Nur vom Rand runterschauen, Fotos … naja.
    Keetmanshoop, Otjiwarongo, Kamanjab – Städte/Orte, die man sich nicht anschauen braucht. Tsumeb mit seinem Museum und den Minen schon eher, Grootfontein, Outjo wiederum nicht.

    Alle 5 Jahre bin ich in meiner alten Heimat, 2019 zuletzt, und dieses Jahr (2024) wieder zum Klassentreffen in Windhoek. Mal sehen, wer mich von meinen Outjies hier findet 🙂
    2019 – haben wir den Norden besucht, Etosha, Caprivi, bis zu den Victoria Falls. Dieses Jahr sind wir in der Namib, Naukluft, Swakopmund, Küste hoch zum Brandberg, Rückweg über das Erongo mit Abstecher zur Spitzkoppe.

    Ihr habt ja selber festgestellt – fast nur im Auto gesessen. Nächstes Mal mehr Zeit an einzelnen Orten verbringen und Sonnenuntergänge in der Namib genießen.

    1. Hallo Arnd, vielen Dank für dein Feedback zur Reise und den Tipps! Die Namibiareise haben wir ganz kurzfristig geplant und gebucht, alles circa 2 Wochen vorher und wollten einmal durch das Land. Leider sind wie du schon gesagt hast, viele Dinge bei uns außen vor gewesen. Lüderitz war so knapp, weil wir so einen Umweg (ausversehen) gefahren sind und viel zu wenig Zeit vor Ort hatten, als geplant. Wir würden es auf jeden Fall nächstes Mal anders machen und deine Tipps zu Herzen nehmen. Dein Kommentar ist auch gut für andere Leser, kann nur helfen 🙂 Schön, dass du dieses Jahr wieder in dieses wundervolle Land fliegst und es auch deine Heimat ist. Genieß die Zeit vor Ort! Wie viel Zeit hast du für diese Orte eingeplant? Ganz liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar